Nachhaltige Energie
Energiestrategie für Lebensmittelgruppe
AUSGANGSLAGE
Der weltweit exportierende Genussmittelproduzent A. LOACKER AG hat für die Produktionsstandorte und den landwirtschaftlichen Anbau der Rohstoffe hohe Umweltstandards definiert. Es geht um eine CO2-neutrale Energieversorgung und auch um die Nutzung möglicher Kreisläufe in der Material- und Rohstoffwirtschaft.
LÖSUNG
2024 wurde LULA mit der Fachberatung zur nachhaltigen Energieversorgung für Standorte in Italien und Österreich beauftragt. Im Fokus: Ressourcenbewirtschaftung & Bewertung sauberer Energielösungen. Besonders analysiert wurden eigene & lokale Biomassen. Eine ausgearbeitete Lösung zur Biomethanerzeugung aus eigenen Stoffflüssen wird im Detail technisch-wirtschaftlich geprüft und planerisch entwickelt.

Assetmanagement von PV-Parks
AUSGANGSLAGE
PV-Invest ist als in Österreich basierte Unternehmensgruppe international beim Bau und Betrieb von Kraftwerken erneuerbarer Energie, insbesondere Photovoltaik tätig. In Italien werden aktuell neue Solarparks für diverse Investoren entwickelt. Das Unternehmen betreibt aber auch eigene Bestandsanlagen.
LÖSUNG
LULA erbringt seit Jahren den administrativen Service für das Assetmanagement von PV-Anlagen für acht italienische Projektgesellschaften der PV-Invest-Gruppe. Ergänzend zu unseren eigenen Anlagen übernehmen wir wirtschaftliche & technische Dienstleistungen zur Überwachung & optimalen Führung. Im Zentrum steht die Zusammenarbeit mit dem zentralen Controlling des Kunden und Problemlösung mit Stakeholdern wie Behörden.

Machbarkeitsstudie Multienergy-Tankstelle
AUSGANGSLAGE
Die Bezirksgemeinschaft Vinschgau hat 2023 den Zuschlag für das PNRR-Projekt „Green communities“ erhalten, das durch LULA mitformuliert worden war. Das Programm sieht vor, dass für die Gemeinden des Vinschgau in die Modernisierung und Weiterentwicklung der Umwelt-, Energie- und Mobilitätsinfrastrukturen investieren.
LÖSUNG
LULA und das Kompetenzzentrum IIT Hydrogen erstellten eine Machbarkeitsstudie für eine Multienergy-Tankstelle inkl. Wasserstoffbetankung. Basierend auf Verkehrsanalysen wurden die technischen Anforderungen entwickelt. Zudem wurde die Wasserstoffproduktion aus erneuerbaren Energien geprüft. Wirtschaftliche und ökologische Bewertungen sowie Umsetzungs- und Finanzierungsplanung vervollständigen das Projektergebnis.
